Zusammengestellt von Wilhelm Matzat
Nachdem am 6. März 1898 das Jiaozhou-Pachtgebiet gegründet worden war, wurde am 2. September 1898 der Straßenplan der zukünftigen Stadt veröffentlicht und im Oktober wurden die ersten Parzellen versteigert. Die Grundstücke wurden von den Käufern als Volleigentum erworben. Unter den Käufern war auch ein deutscher Kaufmann in Shanghai mit dem Namen Philipp Lieder. Er hatte sich entschlossen, ein erstklassiges Hotel für die Stadt Tsingtau zu bauen, das nun errichtet werden sollte. Er kaufte ein Grundstück in guter Lage am Kaiser-Wilhelm-Ufer (Taiping Lu) direkt am Ufer des Gelben Meeres. Von Januar bis Sept. 1899 wurde das Hotel gebaut, es erhielt den Namen Prinz Heinrich Hotel, weil Prinz Heinrich von Preußen, der Bruder des deutschen Kaisers Wilhelm II., in jenem Jahr als Admiral eines deutschen Kreuzer Geschwaders in Ostasien stationiert war und oft nach Tsingtau kam. Der Name des Architekten, der das PH-Hotel entworfen hat, ist uns nicht bekannt. Wir wissen, dass die deutsche Firma H. Mandl & Co in Shanghai der Bauherr war. Das ist nicht verwunderlich, denn Philipp Lieder war Miteigentümer von Mandl & Co. Sie entsandte ihren Mitarbeiter Wilhelm Buschendorff nach Tsingtau, um die Bauarbeiten und die Einrichtung des neuen Hotels zu überwachen. Es war für seine Zeit äußerst modern, denn die 40 Doppelzimmer hatten jeweils ein eigenes Bad und einen Balkon mit Blick auf das offene Meer.
Vielleicht waren die führenden deutschen Kaufleute und Bankiers in Tsingtau mit der Qualität von Lieders Management des Hotels nicht zufrieden, jedenfalls beschlossen sie, eine Aktiengesellschaft (auf Deutsch: Actien Gesellschaft) zu gründen, die das Hotel kaufen und damit ein hohes Niveau des Managements garantieren sollte. Am 03.07.1900 wurde diese Gesellschaft mit dem Namen: „Tsingtau Hotel Actien-Gesellschaft“ mit einem Stammkapital von 250000,- mex. Dollar. Es wurden 2500 Aktien im Wert von je 100,- mex.Dollar verkauft. In den Aufsichtsrat wurden gewählt: Bertram Rosenbaum in Shanghai, Angestellter von Mandl & Co; Max Homann, Direktor der Deutsch-Asiatischen Bank in Tsingtau; Adolf C. Schomburg, Carlowitz & Co; Carl Rohde, Kiautschau-Gesellschaft m.b.H. Drei Tage später, am 06.07.1900, kaufte die Generalversammlung der Aktiengesellschaft das Hotel Prinz Heinrich und zahlte an Herrn Lieder 195000,- Dollar für das Gebäude und 30000,- Dollar für das Grundstück. Der Geschäftsführer des Hotels wechselte recht häufig. Buschendorff verließ Tsingtau im März 1901. Ihm folgte Kriese, aber nur für kurze Zeit, bis zum 23.06.1903 war es Hermann Andersen. Vom 23.06.1903 bis 21.12.1904 war es wieder Wilhelm Buschendorff, vom 21.12.1904 bis 1909 war es Lorenz Storm. Von 1909 bis Aug. 1914 war es Carl Hundertmark.
1903 beschloss die Tsingtauer Hotel Aktien-Gesellschaft, ein zweites Hotel zu bauen. Es wurde am Hauptstrand (Auguste-Viktoria-Bucht) errichtet und erhielt den Namen: Strandhotel. Dieses Hotel hatte 31 Doppelzimmer mit Balkon. Der Architekt und der Bauunternehmer sind nicht bekannt. Im Sommer 1904 wurde das Hotel eröffnet. (Der berühmteste Gast dieses Hotels war Sun Yatsen im September 1912.) Der Geschäftsführer des Hotels Prinz Heinrich war auch der Geschäftsführer des Strandhotels.
1905 beschloss das Unternehmen, an der Nordseite des Prinz Heinrich Hotels einen Konzertsaal zu bauen. Der Plan für dieses Gebäude sollte durch einen offenen Wettbewerb gewonnen werden, bei dem jeder Architekt seinen Entwurf einreichen konnte. Den ersten Preis gewann Curt Rothkegel und sein Entwurf wurde realisiert. Der Saal bot Platz für 700 Personen. Es ist das erste Gebäude von Rothkegel in China. (Eine Biographie von Curt Rothkegel finden Sie auf dieser Website).
Im Juli 1911 kaufte die Sietas, Plambeck & Co. das Prinz Heinrich-Hotel und das Strandhotel von der Tsingtau Hotel Aktien-Gesellschaft, die dann aufgelöst wurde. Die Inhaber des großen Kaufhauses Sietas, Plambeck & Co waren 4 Personen: Heinrich Plambeck und Jürgen Block, die beide in Hamburg lebten, sowie Hans Christian Augustesen und Carl Rohde, die beide in Tsingtau tätig waren. Die neuen Eigentümer beschlossen sofort, ein drittes Hotel zu bauen. Als Standort wählten sie das Gelände an der Taiping Lu zwischen dem Prinz Heinrich Hotel und dem Central Hotel. Der Entwurf stammte von dem Architekten Paul Friedrich Richter, der auch der Bauherr war. Das Gebäude erhielt den Namen „Logierhaus“ und war eine Art Anbau an das benachbarte Prinz Heinrich Hotel. Es wurde im Juni 1912 eröffnet. (Dieses Gebäude steht heute noch und trug lange Zeit den Namen Zhanqiao Hotel. Jetzt lautet der Name: Prinz Hotel).
Im Frühjahr 1914 kaufte die Firma Sietas, Plambeck & Co. auch das Central Hotel von dem Eigentümer August Pabst.
Doch wenige Monate später, am 1. August 1914, begann der Weltkrieg, der touristischen Einrichtungen in Tsingtau wurde beschlagnahmt und das Hotel Prinz Heinrich wurde während der Belagerung als Lazarett genutzt. Nachdem die Japaner Tsingtau im November 1914 besetzt hatten, wurde der deutsche Besitz von den Japanern beschlagnahmt, darunter auch der Besitz der Sietas, Plambeck & Co. Das ehemalige Hotel Prinz Heinrich wurde nun von einer japanischen Firma betrieben, ebenfalls als Hotel, jetzt mit dem Namen: Grand Hotel.
Ende der 1990er Jahre wurden das alte Prinz Heinrich Hotel (erbaut 1899) und die Konzerthalle (erbaut 1905) sowie das ehemalige Central Hotel (erbaut von den Brüdern Krippendorff) abgerissen. Dort wurden Gebäude mit moderner Architektur errichtet. An der Stelle des alten Prinz-Heinrich-Hotels wurde ein neues Hotel der gehobenen Klasse errichtet. Sein ausländischer Name ist: Ocean Wide Elite Hotel, sein chinesischer Name: Fa Hai Hotel. In Erinnerung an das alte Prinz Heinrich Hotel hat das Zhanqiao Hotel (1912 als Lodging House erbaut) seinen Namen in „Prince Hotel“ geändert.
Im Juli 1911 kaufte die Sietas, Plambeck & Co. das Prinz Heinrich-Hotel und das Strandhotel von der Tsingtau Hotel Actien-Gesellschaft, die dann aufgelöst wurde. Die Inhaber des großen Kaufhauses Sietas, Plambeck & Co waren 4 Personen: Heinrich Plambeck und Jürgen Block, die beide in Hamburg lebten, sowie Hans Christian Augustesen und Carl Rohde, die beide in Tsingtau tätig waren. Die neuen Eigentümer beschlossen sofort, ein drittes Hotel zu bauen. Als Standort wählten sie das Gelände an der Taiping Lu zwischen dem Prinz Heinrich Hotel und dem Central Hotel. Der Entwurf stammte von dem Architekten Paul Friedrich Richter, der auch der Bauherr war. Das Gebäude erhielt den Namen „Logierhaus“ und war eine Art Anbau an das benachbarte Prinz Heinrich Hotel. Es wurde im Juni 1912 eröffnet. (Dieses Gebäude steht heute noch und trug lange Zeit den Namen Zhanqiao Hotel. Jetzt lautet der Name: Prinz Hotel).
Im Frühjahr 1914 kaufte die Firma Sietas, Plambeck & Co. auch das Central Hotel von dem Eigentümer August Pabst.
Doch wenige Monate später, am 1. August 1914, begann der Weltkrieg, die touristischen Einrichtungen in Tsingtau wurde beschlagnahmt und das Hotel Prinz Heinrich wurde während der Belagerung als Lazarett genutzt. Nachdem die Japaner Tsingtau im November 1914 besetzt hatten, wurde der deutsche Besitz von den Japanern beschlagnahmt, darunter auch der Besitz der Sietas, Plambeck & Co. Das ehemalige Hotel Prinz Heinrich wurde nun von einer japanischen Firma betrieben, ebenfalls als Hotel, jetzt mit dem Namen: Grand Hotel.
Ende der 1990er Jahre wurden das alte Prinz Heinrich Hotel (erbaut 1899) und die Konzerthalle (erbaut 1905) sowie das ehemalige Central Hotel (erbaut von den Brüdern Krippendorff) abgerissen. Dort wurden Gebäude mit moderner Architektur errichtet. An der Stelle des alten Prinz-Heinrich-Hotels wurde ein neues Hotel der gehobenen Klasse errichtet. Sein ausländischer Name ist: Ocean Wide Elite Hotel, sein chinesischer Name: Fa Hai Hotel. In Erinnerung an das alte Prinz Heinrich Hotel hat das Zhanqiao Hotel (1912 als Lodging House erbaut) seinen Namen in „Prince Hotel“ geändert.