Ehemalige Tsingtaukämpfer in Niederländisch-Indien (1920 – 1942) und der Untergang der “Van Imhoff” am 19.1.1941

Ehemalige Tsingtaukämpfer in Niederländisch-Indien (1920 – 1942) und der

Untergang der „Van Imhoff“ am 19. 1. 1942

Von den sog. Tsingtaukämpfern, die 1914 bei der Verteidigung Tsingtaus mitgewirkt hatten und dementsprechend die Zeit von Nov. 1914 bis Dez. 1919 in japanischer Kriegsgefangen-schaft verbracht hatten, sind rund 345 Männer zunächst nicht in die Heimat zurückgekehrt, sondern fanden 1920 im damaligen Niederländisch-Indien eine Stellung. Die von den dortigen Deutschen in Batavia herausgegebene Zeitschrift „Deutsche Wacht“ brachte in der Ausgabe von 1922, Heft 5 (Mai), S. 30-32 eine Liste der Namen dieser „eingewanderten“ Tsingtau-kämpfer, mit Angabe ihres jetzigen Wohnortes und (in den meisten Fällen) der Institution, in welcher sie beschäftigt waren. Viele von ihnen sind dauerhaft dort geblieben, haben geheiratet, lebten in Freiheit allerdings nur bis zum 10. Mai 1940, denn als das deutsche Heer an diesem Tag in den Niederlanden einmarschierte, wurden die Deutschen in Niederländisch-Indien sofort interniert, die Männer (ab 16 Jahren) getrennt von den Frauen und Kindern. Letztere wurden zum Teil auch eingesperrt. Mehrere hundert deutsche Frauen und Kinder konnten allerdings im Juli 1941 das Land verlassen. Das japanische Schiff brachte einen Teil nach China, den anderen nach Japan, denn eine Rückkehr nach Deutschland mit der Eisenbahn durch Russland – wie ursprünglich geplant – war nicht mehr möglich. Der Krieg zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion hatte am 22.6.1941 begonnen.

Als Japan am 8.12.1941 u.a. den USA, Großbritannien und den Niederlanden den Krieg erklärte, kam es zu einer raschen Besetzung von Niederländisch-Indien durch die Japaner. Die niederländischen Behörden dort wollten offensichtlich nicht zulassen, dass die von ihnen internierten deutschen Männer, rund 2500 Personen, durch die Japaner befreit würden. Sie luden jene auf mehrere Schiffe und brachten sie nach Indien. Das letzte Schiff verließ am 18.1.1942 den Hafen von Sibolga an der Südküste Sumatras mit Kurs auf Colombo. Es handelte sich um die SS „Van Imhoff“, ein 2980 Bruttoregistertonnen großes Schiff der Amsterdamer „Koninklijke Paketvaart Maatschappij“. Auf dem Schiff befanden sich 48 Besatzungsmitglieder, 62 Soldaten der niederländischenKolonialarmee und 483 deutsche Zivilisten. 372 von ihnen hockten in Gruppen zu je etwas 30 Mann im Zwischen-deck in knapp einen Meter hohen Stacheldrahtkäfigen, die verschlossen waren. Für weitere 111 Internierte war auf dem Achterdeck ein Stacheldrahtverschlag zusammengezimmert worden. Einen Tag später, am 19.1.1942 wurde das Schiff – 110 Seemeilen von Sumatra entfernt – von einem japanischen Bomber angegriffen. Dem Roten Kreuz in Batavia war nicht gemeldet worden, daß es sich um einen Interniertentransport handelte. Das japanische Flugzeug konnte also den besonderen Status dieses Transportes nicht wissen oder erkennen. Es warf 5 Bomben, von denen keine direkt traf, aber die 5. Bombe explodierte im Wasser ganz nah an der Backbordseite des Vorschiffes und riß ein großes Loch in den Rumpf. 6 Stunden später sank das Schiff. Es war überbelegt gewesen. Für die insgesamt 593 Menschen gab es nur 6 große Boote mit einem Fassungsvermögen von je maximal 50 Personen, ein Arbeitsboot für höchstens 14 Mann, 6 Rettungsflöße aus Bambusrohr und 650 Schwimm-westen. Die Niederländer verließen das sinkende Schiff in 5 großen Booten, die sie zu Wasser gelassen hatten. Eins war ein Motorboot, das die anderen 4 Boote zog. Die 5 Boote hätten 250 Personen aufnehmen können, waren aber nur mit 111 Personen besetzt. So erreichten alle Niederländer am nächsten Tag unversehrt die Insel Pulu Simu. Die Deutschen überließ man ihrem Schicksal. DerOffizier, der als Letzter der Niederländer das Schiff verlassen hatte, hatte wenigstens noch die Schlüssel überreicht, so daß die eingeschlossenen Deutschen ihre Käfige öffnen konnten. Ob das allen gelang? Sechs Stunden nach dem Bombardement sackte das Schiff plötzlich weg und versank mit 281 Deutschen. Auf das Wasser hatten sich 201 zunächst retten können. Von diesen war es einer Gruppe noch gelungen, vorher das sechste Boot flott zu machen, das die Holländer nicht hatten zu Wasser bringen können, da es irgendwo sich verklemmt hatte. Auf dem Boot befanden sich 53, im Arbeitsboot 14 und auf sechs Bambusflößen 134.Aber in einer qualvollen Fahrt von 3 Tagen (ohne Nahrung und Wasser!) erreichten nur das große Boot und das Arbeitsboot mit seinen Insassen die Insel Nias. Von den Flößen hatte nur eine Personsich in das große Boot retten können, die anderen 133 Mann gingen auch verloren. Von den 483 Deutschen sind also 415 ertrunken, nur 68 konnten sich an Land retten. Von den Geretteten sind gleich nach Ankunft noch 2 oder 3 gestorben, offensichtlich vor Erschöpfung und Überanstrengung.

Von den 483 Deutschen des „Van Imhoff“ Transportes waren mindestens 37 Personen ehemalige Tsingtaukämpfer. Eventuell waren es insgesamt 42, aber bei 5 Namen ist die Zuordnung nicht eindeutig, da kein Vorname oder nur der Anfangsbuchstabe des Vornamens angegeben ist.

Unter den 68 Geretteten waren 5 Tsingtaukämpfer, vielleicht 6. Von den 415 Toten waren 32 Tsingtaukämpfer, eventuell 36. Es folgen die Namen und kurze biographische Angaben.

Die folgende alphabetische Liste ist so aufgebaut:

a) Name, Vorname, Herkunftsort und Stellung im Juli 1914 aus der gedruckten Liste der Tsingtau-Deutschen, die von Nov. 1914 bis Dez. 1919 in japanischer Kriegsgefangenschaft waren.

b) Namensliste (nur mit Anfangsbuchstabe des Vornamens) der ehemaligen Tsingtaukämpfer in Niederländisch-Indien vom Mai 1922, veröffentlicht in der Zeitschrift „Deutsche Wacht“ Batavia 1922, Heft 5, S. 30-32

c) Verzeichnis der Deutschen in Niederländisch-Indien in: Deutsches Jahrbuch für Nieder-ländisch-Indien 1935, S. 353 – 408. Diese Liste enthält z.T. weitere biographische Angaben zu den einzelnen Personen, evtl. Name der Ehefrau, der Kinder u.a. Andererseits bringt diese Liste keinesfalls alle Deutschen, die damals in Niederl.-Indien sich aufhielten.

d) Transportliste der internierten Deutschen auf der SS „Van Imhoff“ vom 18.1.1942

(maschinenschriftlich. Der Vorname ist nur mit dem Anfangsbuchstaben wiedergegeben, der Beruf nach dem Stand am 10.Mai 1940.)

Nicht angegeben wird, in welchen Kriegsgefangenenlagern Japans die Tsingtaukämpfer 1914-20 untergebracht waren. Dies kann man ausführlich nachschlagen in der Webseite von Hans-Joachim Schmidt: www.tsingtau.info, in der man die Rubrik „Kurzbiographien“ anklickt.

Die Ortsnamen werden fast durchweg in der damaligen niederländischen Orthographie wiedergegeben, d.h. oe ist als u und ij als ei, ia als ja zu sprechen.

Die zunächst geretteten, ehemaligen Tsingtaukämpfer

Banthien, F. Christian aus Rheydt. 1914: Matrosenartillerist. 1922: Telefon Amt in Weltevreden (Padang). 1935: in Lebong Tandai, Benkoelen. Verheiratet mit Amelie Precker. 1940: Maschinensteiger in Sumatra.

Gleichmann, F. Hermann. * in Coburg 1885. – 1914: Matrosenartillerist. 1922: Angestellter bei der Niederl.-Ind. Dampfschiffahrt Gesellschaft. 1935 und 1940: Pflanzer in Bodja/Semarang.Er stirbt noch am Ankunftstag auf Nias am 22.1.1942.

Kempf, E. Conrad aus Berlin. 1914: auf dem HAPAG Dampfer „Frisia“ beschäftigt. – 1914: Matrosenartillerist als Kriegsfreiwilliger. – Vor 1922: bei der Zuckerfabrik in Bodjong. 1940: Beamter in der Rubberrestrictie in Pontianak auf Borneo.Geht 1942 nach Peking, dort ist auch seine Tochter Maud (* 10.6.1925), die 1944 in Tsingtau Ottokar Peterhaensel heiratet

(* 28.9.1917), Mitinhaber eines Bekleidungsgeschäftes. Conrad Kempf heiratet in Tsingtau in zweiter Ehe Erika Seidel (* 25.4.1922), die damit nur 3 Jahre älter ist als ihre Stieftochter Maud. Die Witwe Erika Kempf lebte später in Wiesbaden.

Ressing, J. Heinrichaus Bocholt. 1914: Seesoldat. 1922: Hauptpolizist von der Feldpolizei in Poerwodadi. Verheiratet mit Emilie N.N. Kinder: Anita (* 9.5.1930) und Karl (* 20.8.1933). 1940: Polizeibeamter in Oerangan/Semarang. – Frau Ressing und die Kinder verließen mit dem Gruppentransport im Juli 1941 Niederl.-Indien und wählten als Aufenthaltsort von 1941 bis 1946 Tsingtau, weil Heinrich Ressing dort 1914 als Seesoldat gewesen war. Leider starbdort im März 1946 die Tochter Anita an einem Gehirntumor. Frau Ressing und Sohn Karl wurden im Juni 1946 auf der „Marine Robin“ nach Deutschland repatriiert, wo man wieder mit Heinrich Ressing zusammenkam und im Ruhrgebiet wohnte. Frau Ressing starb 1977, kurz vorher war Heinrich Ressing gestorben. Der Sohn Karl, Studienrat, starb 1983.

Sack, Hans aus Hamburg. 1914: Seesoldat im O.M.D. 1922: Pfleger in der Irrenanstalt, Batavia. 1940: Krankenpfleger in Sabang. Gestorben.

Zacher, Georg A. 1922: Angestellter in der Zuckerfabrik in Bodjong. 1935 in Soerabaia.

1940: Monteur in Malang/Java. Zacher war anscheinend 1914-1919 nicht in japanischer Gefangenschaft, aber vielleicht in britischer (Hongkong oder Australien) ?

Die ehemaligen Tsingtaukämpfer, die mit der „Van Imhoff“ untergegangen sind.

19. bis 22.1.1942

Bergau, Albert aus Nakel/Netze, Prov. Posen. – 1914: Gefreiter. 1922: Öffentliche Stadtwerke, Bandjermasin. – 1940: Angestellter MEB, Makassar/Celebes

Böhmer, Alwin aus Harburg a.d.Elbe. – 1914: bei der Rickmers Linie tätig. – 1914: Obermaschinistenanwärter d.R. – 1922: Zuckerfabrik Ranoepakis, Klakah. – 1940: Maschinist in der Zuckerfabrik Trangkil, Koedoes/Java

Clausing, Adolf. * in Berlin. – 1914: Obersignalgast beim Gouvernement. 1922: Kaufmann, Post Weltevreden. – 1935: Kaufmann, wohnt Laan Wiechert 14, Batavia-C. Verheiratet mit Elisabeth Arnstein. – 1940: Makler, Batavia

Dalles, Georg aus Sulzbach/Oberpfalz. 1914: Obermatrosenartillerist. 1922: Bataviasche Petroleum Gesellschaft in Balik Papan. – 1935: wohnt Laan Trivelli 9, Batavia-C. – 1940: Ingenieur, Batavia

Donat, Walter aus Weimar. 1914: Seesoldat im O.M.D. 1922: Holl. Beton Gesellschaft, Weltevreden. – 1935: in Lembang, Bandoeng. – 1940: Holl. Beton Gesellschaft in Batavia

Engel, Reinhold, * Borstel bei Hannover 1894. – 1914: Seesoldat. 1922: Teepflanzung Tjikopo, südl. von Buitenzorg. – 1935: Pflanzer, ebenda. Verheiratet, 3-4 Kinder. – 1940: Pflanzer, Straits Soenda Syndikat (Ausführliche Biographie bei H.-J. Schmidt)

Grossmann, Johannes aus Ueberberg/Württ. 1914: Seesoldat. 1922: Vibem Simaloer, Sinabang (Atjeh). – 1940: Auto-Unternehmer, Langsat/Atjeh

Hansen, Wilhelm aus Schleswig. 1914: Matrose in der Marine-Kompanie. – 1922: Semarang-Cherobon-Dampfschiffahrt-Gesellschaft, Tegal. – 1940: Java (Kinder in Cheribon untergebracht)

Heckenbücker, Jacob aus Krefeld. 1914: Seesoldat. – 1922: Hauptpolizist in Indramajoe. – 1940: Polizeibeamter in Bandoeng

Immerheiser, Friedrich aus Bingen. 1914: Gefreiter der Landwehr. – 1922: Bekassiweg 4, Meester Cornelis (= Vorort von Batavia). – 1935: t/o. Station Kramat, Batavia-C. – 1940: pens. Lagermeister, Batavia

Jahn, Josef. * in Brünn. – 1914: Steuergast auf SMS „Kaiserin Elisabeth“. – 1922: Aufseher der Feldpolizei in Kedoe. – 1935: Hauptpolizeiaufseher, Post: Bandoeng, Gg.Langasarie 24, Bl. 98 – 1940: Polizeibeamter in Tebing-Tinggi

Janssen, Johannes aus Eschershausen, Kr. Holzminden. – 1914: Sergeant. – 1922: Aufseher der Feldpolizei in Randoeblatoeng (Rembang). – 1940: Polizeibeamter in Soerabaia

Kaie, Richard aus Hamburg. 1914: Funkentelegraphie-Maat auf SMS „Jaguar“. – 1922: Nied.-Ind. Gasgesellschaft, Meester Cornelis. – 1935: p/a Gas my. Lahat, Süd Soematra. – 1940: Nied.-Ind. Gasgesellschaft, in Batavia

Kessler, Heinrich, * in Aden 1884. – In der Liste von 1922 steht nur: H. Kessler, mehr nicht. – 1935: Pflanzer, Post: Pflanzung Poeloekan, Negara, Bali. Banjoewangi. – 1940: Pflanzer in Kintamani/Bali

Klein, Franz aus St.Wendel. 1914: Unteroffizier im Ostasiat. Marinedetachement. – 1922: Aufseher der Feldpolizei in Kepandjen Pasoeroean. – 1940: Polizeibeamter auf Celebes

Klesper, J. 1914: Oberheizer auf Torpedoboot S 90. – 1922: Semarang-Cherobon- Dampfschiffgesellschaft in Tegal. – 1935: Pflanzung Soengei Langka, Td. Karang. – 1940: Angestellter des Straits Soenda Syndikats

König, Paul Hermann * 1887 Kleindittmannsdorf bei Pulsnitz. – 1914: Seesoldat. – 1922: Heiman & Co. in Soerabaia. – 1935: Uhrmacher und Fabriksleiter bei N.V.Wolf , Toendjoengan 32, Post Soerabaia. Verheiratet mit Käte Jobst. – 1940: Uhrmacher dort

Lepp, Johann aus Bruchsal. – 1914: Obermaat d.R. bei der Matrosenartillerie. – 1922: Technisches Büro Unicum in Soekaboemi.- 1935: Logeweg 16, Bandoeng. – 1940: Monteur in Bandoeng

Löffler, Hermann aus Erfurt. -1914: Maschinenbauer in der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft seit 1908. Ist verheiratet. Wohnen Kleiner Hafenweg. 1914: bei der Verteidigung im Landsturm beteiligt. Wurde erst am 16.9.1915 nach Japan gebracht. – 1922: Werkzeugfirma Carl Schlieper in Batavia. – 1935: Magelang. -1940: nur der Name H.E.J. Löffler

Magener, Louis aus Hamburg. 1914: Matrosenartillerist. – 1922: Megalithische Denkmäler R.L. in Benkoelen/Soematra. – 1935: Kaufmann, Semarang. – 1940: Kleinhändler in Batavia

Meckel, Heinrich aus Aull/Hessen-Nassau. – 1914: Seesoldat. – 1922: Wichers & Co. in Sepandjang bei Soerabaia. – 1935: Dinojo 59, Soerabaia. – 1940: Baumaterialienfabrik in Soerabaia. (Biographie bei H.-J.Schmidt)

Oestreicher, Matthias aus Levelsburg. 1914: Seesoldat d.R. – 1922: Tandjoeng Moeara Enim, Palembang.- 1940: Maschinist auf einer Zinnmine in Muntok, Insel Banka

Paproth, Fritz, * Forst i.L 1892. – 1914: Artilleristenmaat. – 1922: Aufseher der Feldpolizei in Djati Rogo (Rembang). – 1935: Polizeiaufseher 1. Klasse, Post: Poerworedjo-Kedoe, Java. Verheiratet mit Frieda Lina Roessler. Kinder: Margareta, Frieda, Marie. – 1940: Polizei-beamter in Siantar/Soematra

Quest, Heinrich, * Essen 1890. – 1914: Unteroffizier. – 1922: Polizeiaufseher in Wates Djokja. – 1935: Polizeiaufseher 1. Klasse, Post: Soerabaia. Er war verheiratet mit Hendrika Lenzen, ist inzwischen verwitwet. Kinder: Jan und Johanna Margaretha. – 1940: Polizeibeamter auf Ambon

Raschdorf, Karl aus Frankenstein/Schlesien. – 1914: Bürogehilfe, wohnte in der Thetis Str. – 1914: Oberverwaltungsschreibergast der Seewehr. – 1922: Faktorei der Niederl. Handelsgesellschaft in Batavia. – 1935: Buchhalter dieser Gesellschaft. Post: Weltevreden, Djaga Monjet 52. – 1940: Buchhalter derselben Gesellschaft in Soerabaia

Saefkow, Emil, * Mechow/Mecklenburg 1891. – 1914: Unteroffizier. – 1922: Werkzeugfirma Carl Schlieper in Batavia. – 1935: Kaufmann, Post Soerabaia, Kroesenpark 10. – 1940: Angestellter in der Firma Vraag & Aabod, Soerabaia. (Foto und Biographie bei H.-J. Schmidt)

Scharlemann, Gerhard aus Shanghai. – 1914: Artilleristenmaat der Seewehr. – 1922: in Padang. – 1935: Inhaber der Firma Export- und Transportunternehmen Scharlemann. – 1940: Schiffshändler in Soematra

Schneewolf, Walther aus Berlin. – 1914: Seesoldat. – 1922: Polizeiaufseher in Buitenzorg. – 1940: in der Werkzeugfirma Carl Schlieper in Batavia

Scholz sen., Rudolf, * Köln 25.1.1876. – 1914: Architekt im Technischen Bureau der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau, wohin er 1912/13 kam. Er war damals bereits verheiratet mit Adele Genenger (* Viersen 5.5.1878) und hatte 3 Kinder: Rudolf (* 1908), Karla (* 11.2.1910) und Georg (* Tsingtau 3.11.1914). – 1914: an der Verteidigung im Landsturm beteiligt. Wurde erst am 16.9.1915 nach Japan gebracht. Adele Scholz und die 3 Kinder blieben bis 1920 in Tsingtau. – 1922: in Djokjakarta. – 1935: Ingenieur, Spezialist in Eisen-Beton, z.Zt. Beheerder der Trinkwasserleitung Tangerang. -1940: pensionierter Angestellter der Öffentlichen Stadtwerke in Lembang/Java.

Der Sohn Georg Scholz (1940: Kaufmann bei der Firma Lindeteves in Batavia) ist zusammen mit seinem Vater auf der „Van Imhoff“ untergegangen. – Adele Scholz und ihre Tochter Karla verließen Nied.-Indien im Juli 1941 und wählten von August 1941 bis Juni 1946 Tsingtau als Aufenthaltsort, wo sie schon 1912-20 gewohnt hatten. Repatriierung nach Deutschland auf der „Marine Robin“.

Schwitzki, Wilhelm aus Altglienicke bei Berlin. – 1914: Seesoldat. – 1922: Polizeiaufseher in der Polizeischule, Buitenzorg. – 1935: Batavia-C., Oude Tamarindelaan 91. – 1940: Angestellter bei Niemij. in Semarang. (Foto und Biographie bei H.-J. Schmidt)

Steinemann, Friedrich aus Möllendorf in Prov. Sachsen. – 1914: Pionier. – 1922: Holländische Beton Gesellschaft, Soerabaia. – 1935: Malang, Tjilaket Gg. II No. 25. – 1940: Holländ. Beton Gesellschaft in Semarang

Steinlein, Jacob, * Saarbrücken 1892. – 1914: Seesoldat. – 1922: Hauptpolizist der Feldpolizei in Koedoes. – 1935: Polizeiinspektor in Semarang, Gemelaan 16. – 1940: Polizeibeamter in Madoein/Java. (Biographie bei H.-J.Schmidt)

Stöcks, Rudolf aus Kiel. – 1914: Unteroffizier. – 1922: Aufseher der Feldpolizei in Solo. – 1935: Polizeiinspektor in Bojolali/Java. – 1940: Polizeibeamter in Soerabaia

Vinders, Emil aus Westenfeld in Westfalen. – 1914: Seesoldat. – 1922: Hauptpolizist der Feldpolizei in Pakekasan/Madoera. – 1940: Polizeibeamter

Weber, Friedrich aus Linx, Kr. Offenburg. – 1914: Matrosenartillerist. – 1922: Holländ. Beton Gesellschaft, Makassar. – 1935: in Semarang, Pieter Sijthoflaan 61. – 1940: Holländ. Beton Gesellschaft in Semarang

Zeidler, Karl aus Leipzig. – 1914: Seesoldat. – 1922: bei G.Hoppenstedt, Batavia. – 1940: Agent Aniem, Djember/Java